A A A

Bei idealem Wetter präsentierten sich die Ellwanger Blaulichtorganisationen dem interessiertem Publikum. Rund 2000 Besucher konnten sich von der Leistungsfähigkeit der Polizei, THW, DRK, DLRG, Malteser, Notfallseelsorger und Feuerwehr überzeugen. Verschiedene Vorführungen rundeten das Programm ab. Der Blaulichttag wird alle 2 Jahre von einer anderen BOS - Organisation ausgerichtet. Im Jahr 2017 werden DRK und Malteser den Blaulichttag gemeinsam präsentieren.

 20150621-01 20150621-02 20150621-03 20150621-04

20150621-05 20150621-06 20150621-08 20150621-07

20150621-09 20150621-10 20150621-12 20150621-13 20150621-11

Weniger als jeder 5. Bürger in Deutschland weiß, dass der Notruf 112 europaweit gilt. Das heißt: Vier von fünf Personen können im Ausland die Vorteile des lebensrettenden Euronotrufs "112" nicht nutzen. Damit liegt Deutschland auf dem viertletzten Platz in der EU.

Deshalb möchte sich die Feuerwehr Ellwangen, Abteilung Ellwangen, an dieser Informationsmaßnahme beteiligen und hat zu diesem Zweck die Einsatzfahrzeuge mit dem Logo "Notruf 112 europaweit" beklebt.

112-Notruflogo 150mm  Notruf 112 europaweit 1

Am Sonntag den 21. Juni 2015 findet der 3. Ellwanger Blaulichttag statt. In der Zeit von 10:00 - 18:00 Uhr präsentieren sich die Blaulichtorganisationen rund um das Feuerwehrhaus Ellwangen in der Von-Häberlen-Straße. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Banner klein

Am 12. Januar 2015 besuchten 3 Klassen des 4. Schuljahres der Buchenberg-Grundschule die Feuerwehr Ellwangen. "Feuer" ist ein Wahlthema im Mensch-Naturkunde-Unterricht. Die betreuende Lehrerin, Frau Magdalena Adelsberger hatte das Projekt mit Andreas Stark von der Feuerwehr Ellwangen ausgearbeitet. Zu Beginn wurde den Schülern in einer kleinen Präsentation die grundlegenden Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Ellwangen erläutert. Anschließend gab es im ganzen Feuerwehrhaus Stationen, bei denen die Schüler alles rund um das Thema Brennen und Löschen kindgerecht erarbeiten konnten. Andreas Stark, Peter Klass und Andreas Brenner beantworteten den Kindern fachgerecht alle Fragen. Das Highlight war natürlich das Durchlaufen der Atemschutzübungsanlage. Die kleinen "Floriansjünger" hatten natürlich an diesem Vormittag einen rießen Spaß und bestimmt auch viel für das Projekt dazugelernt.

20150115-3 20150115-5 20150115-6

20150115-7 20150115-8 20150115-9