A A A

20151013-11

Die Weiterbildungsveranstaltungen für den Rettungsdienst und die Notärzte des DRK Ellwangen bei der Feuerwehr Ellwangen haben ja schon Tradition. Am 13.10.15 wurde nun eine weitere gemeinsame Weiterbildung durchgeführt. Nach einem kurzen Theorieblock wurden die Teilnehmer in 4 Gruppen eingeteilt um dann im Wechsel vier vorbereitete Ausbildungsstationen zu durchlaufen. Bei zwei Stationen ging es um die technische Rettung aus verunfallten PKW. An einer Station wurde eine Traumabehandlung geübt. Eine weitere Station war zur Brandbekämpfung mit Feuerlöschern aufgebaut.

            20151013-12  20151013-13

            20151013-14  20151013-15

Die gemeinsame Weiterbildung Notärzte, Rettungsdienst des DRK und Feuerwehr verbessert die Abläufe und Arbeitsweise bei Einsätzen ganz wesentlich.

Alle 26 Teilnehmer bzw. Teilnehmerin haben bestanden. Die Lehrgangsbeste war eine Kameradin mit 100% richtigen Antworten. Nach vierwöchiger intensiver Ausbildung waren alle sehr glücklich.

20151017 GA

Der Lehrstoff umfasste die Themen:
Rechtsgrundlagen, Brennen und Löschen, Fahrzeugkunde, der Löscheinsatz, die technische Hilfeleistung und Rettung mit dem DRK. Der Lehrgang endet mit einer praktischen und theoretischen Prüfung. Die theoretische Prüfung wurde erstmalig einheitlich im ganzen Ostalbkreis durchgeführt. Die Premiere war bei diesem Lehrgang in Ellwangen. Der Kreisbrandmeister lobte das hohe fachliche und zeitliche Engagement der Ausbilder.

"Kampf gegen die Feuerwalze"

Rund 400 Einsatzkräfte aus sechs Landkreisen nahmen am Samstag an der kreisübergreifenden Katastrophenschutzübung "Horkenberger Feuerwalze" teil. Das Regierungspräsidium Stuttgart hatte die Übung vorbereitet. Schwerpunkt war die Umsetzung des Konzeptes der kreisübergreifenden Hilfeleistung in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr bei Eintritt von Großschadenereignissen.

Abstatt 3a

 Die Feuerwehren aus Bopfingen und Ellwangen stellten hierbei den Löschzug Brandbekämpfung. Der Löschzug setzte sich aus den beiden LFKatS, einem MTW und einem Führungsfahrzeug zusammen. Angefordert wurde der Löschzug um 5 Uhr von der Kreisleitstelle Heilbronn über die Rettungsleitstelle Aalen. Im Bereitstellungsraum Abstatt (an der A 81) wurde der Einsatzauftrag für den Zug Ostalb zugeteilt. Brandbekämpfung einer Waldhütte mit Gastank. Nachdem der Waldweg von umgestürzten Bäumen wieder befahrbar war, erreichte der Löschzug Ostalb den Einsatzort. Da die beiden LFKatS zusammen nur 2.000 l Wasser an Bord hatten, wurde eine Löschwasserversorgung angefordert. Für eine kleine Unterbrechung der Übung sorgte dann der Besuch des Baden-Württembergischen Innenministers Reinhold Gall und des Regierungspräsidenten vom RP Stuttgart Johannes Schmalzl an der Einsatzstelle.

Horkenberger Feuerwalzea

Das abschließende Resumee der Übung ergab, dass bei einer großen Waldbrandlage absoluter Einbahnstraßenverkehr durchgeführt werden muss und die Funkkanäle bzw. Einsatzabschnittkanäle früzeitig zugeteilt werden.

DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR IST AKTIVER TEIL
DES ÖFFENTLICHEN LEBENS.

Selbstverständlich ist die erste Aufgabe der Feuerwehr das Retten, Löschen, Bergen und Schützen. Hier ist sie in ihrem Element, hier nimmt sie den Auftrag wahr, den ihr die Gemeinden als Träger der Feuerwehren stellen. Daneben gibt es aber noch eine Aufgabe, die die Feuerwehr ebenso ernst nimmt – und das ist
ihre gesellschaftliche: Die Freiwillige Feuerwehr ist ein ganz wichtiger und aktiver Teil unserer Gemeinschaft in Stadt und Land.
 

Am vergangenen Wochenende (10.-11.07.) fand wieder die jährlichen Abnahme der Leistungsabzeichen statt. Ausrichter in diesem Jahr war die FFw Rainau-Buch. Die Abnahme erfolgte auf dem Gelände der Firma Stetter.

Die Feuerwehr Ellwangen meldete 2 Gold- und 2 Silbergruppen an. Die wochenlange Vorbereitung hat sich für alle Ellwanger Gruppen gelohnt, alle Beteiligte haben mit sehr gutem Ergebnis ihr Leistungsabzeichen erworben.

Leistungsabzeichen Gold

Hintere Reihe von Links:
Felix Ganter, Benjamin Salat, Jonathan Mayer, Johannes Wolf
Vordere Reihe von Links:
Heinz Schuster (Gruppenführer), Patrick Kling, Fabian Baumann, Kai Lemmermeier, Jonas Eiberger
Auf dem Bild fehlt der 2.Durchgang mit Josef Neukamm und Alexander Kling

IMG 2295

Hintere Reihe von Links:
Bernd Holzinger, Arne Landsmann, Steffen Baumhakl, Dennis Klora, Fabian Holzinger, Jörg Schüler (Gruppenführer), Armin Ohrnberger
Vordere Reihe von Links:
Benedikt Walter, Klaus Eiberger, Tobias Baier, Julian Kessler, Daniel Rathgeb