Die Fahrzeugtechnik steht in einem stetigen und rasanten Wandel, der uns in der Unfallrettung immer wieder vor neue Herausforderungen stellt. Alternative Antriebe, neue Werkstoffe und eine Vielzahl an Sicherheitssystemen fordern von uns immer mehr Kenntnisse. Aus diesem Grund ist es für uns als Feuerwehr enorm wichtig, diesem Wandel Schritt zu halten und sich regelmäßig mit dem neusten Stand der Technik auseinander zu setzen.
Am vergangen Samstag, den 25.05.2019, war die Feuerwehr Ellwangen zu Besuch im Entwicklungszentrum der Porsche AG in Weissach. In Theorie und ausgiebiger Praxis konnten wir uns ein Bild der modernen Fahrzeugtechnologie machen und viele neue Erkenntnisse gewinnen. An zwei Fahrzeugen der neusten Generation konnten wir uns selbst davon überzeugen, dass auch die aktuellste Technik unserer Werkzeuge allein nicht ausreicht, um ein Fahrzeug dieser Art zu bearbeiten.
Die immer weiter verbesserte Sicherheit von Fahrzeugen, die dabei helfen kann, Unfälle zu vermeiden oder Unfallfolgen zu mindern, verlangt von uns großes Knowhow. Die Kenntniss über den Aufbau von modernen Karosserien und die Verwendung hochfester Werkstoffe ist für uns bedeutend, um die korrekten Rettungstechniken anwenden zu können. Techniken, die bei älteren Fahrzeugen sehr gut funktionieren, führen uns bei diesen Fahrzeugen nicht direkt zum Ziel. Auch die modernen Werkstoffe lassen die neusten Rettungsgeräte an ihre Grenze kommen. Deswegen ist es wichtig zu wissen, wie wir uns die Konstruktion des Fahrzeuges zu Nutze machen können, um neue Techniken anzuwenden oder diese Bereiche komplett zu umgehen. Der großflächige Verbau von Rückhaltesystemen, wie Airbags und Gurtstraffer, kann für uns bei Rettungsarbeiten ebenfalls eine Gefahr darstellen. Druckgasbehälter müssen lokalisiert und umgangen werden. Auch den Umgang mit den unzähligen Sonderausstattungen, wie Panoramadach oder Akustikverglasung, konnten wir in Erfahrung bringen. Unzähliges Wissen, das wir unter anderem über Rettungskarten erhalten, uns zum Großteil aber selbst erarbeiten müssen.
Vielen Dank an die Werkfeuerwehr der Porsche AG in Weissach für diesen hoch interessanten Tag, an dem wir eine Menge Wissen und Erfahrung mitnehmen konnten. Selbst erfahrene Kameraden erstaunt es immer wieder, wie schnell sich die Technik wandelt. Nur durch solche Schulungen an hoch modernen Fahrzeugen sind wir als Feuerwehr weiterhin in der Lage, auch in Zukunft professionelle Hilfe bei Verkehrsunfällen leisten zu können.